Erika Ede

20,00  inkl. MwSt. / Versand*

Erika Ede
Fotografin
Regelindis Westphal (Hg.)

13 x 19 cm, 88 Seiten, 33 Abbildungen, Fadenheftung, Klappenbroschur
Dreisprachig: deutsch, englisch, französisch
ISBN 978-3-911192-09-5

Erscheinungstermin 7. Oktober 2025

Leseprobe >

Kategorie:

Beschreibung

Erika Ede
Fotografin/Photographer/Photograph

Vom sich wandelnden Berlin nach dem Mauerfall über stille Meeres- und Küstenlandschaften bis zur Porträtserie internationaler Künstler – Erika Edes Bilder greifen tief ins kollektive Gedächtnis. Erinnern wird in ihrem Werk zur fotografischen Methode: ein bewusster Akt des Festhaltens, der dem Vergessen entgegenwirkt. Edes konzeptionelle Fotografie bewegt sich zwischen dokumentarischer Klarheit und poetischer Abstraktion und öffnet neue Räume des Sehens. Mit sicherem Gespür für das Wesentliche lädt sie dazu ein, das Sichtbare neu zu betrachten – offen, unvoreingenommen und stets mit dem Blick auf die Spuren, die Menschen und Orte in unserer Zeit hinterlassen.

Erika Ede, geboren 1961, studierte Geschichte und Bildende Kunst an der Universität Complutense Madrid. Ab 1995 schloss sich daran das Eddy Adams Workshop-Stipendium für Dokumentar- und Pressefotografie in New York an, das ein wichtiger Impuls für ihre fotografische Karriere gewesen ist. Schließlich entschied sich Erika Ede nur für die Fotografie, wobei das Historische und die Kenntnisse über bildende Kunst ihre konzeptionellen Absichten unterstützen. Sie gewinnt 1998 beim Welterbe-Fotowettbewerb einen Preis sowie 2000 und 2002 beim Europäischen Preis für Fotografinnen in Florenz. Seit 1997 ist Erika Ede leitende Fotografin und Leiterin der Fotografie-Abteilung des Guggenheim-Museums im spanischen Bilbao ist. Sie veröffentlicht ihre Fotos bei GEO, Elle, Vogue, Le Figaro, The New York Times und National Geographic. Eine herausragende Stellung und ein eigenes Profil als Fotografin gewinnt sie mit ihren modernen und rational aufgebauten Bildstrecken. Als Honorardozentin an der Universität des Baskenlands und Dozentin an der Fotoschule Blackkamera in Bilbao vermittelt sie ihr Wissen und ihren künstlerischen Ansatz auch den kommenden Generationen.

Die dreisprachige Reihe Fotografin der edition frölich konzentriert sich auf das vielfältige fotografische Werk unterschiedlicher Frauen hinter der Kamera. Jeder Band ist einer Künstlerin gewidmet. Er bietet eine Einführung in das Leben und die Arbeit der Fotografin und präsentiert exemplarisch Motive aus ihrem Gesamtwerk.